
Mit dem Bike unterwegs
Radsport im Schulalltag
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Velo in den Schulalltag zu integrieren:
- Theoretische Inputs
- Praktische Umsetzungen für langfristige Trainings
- Velo im Schullager
- Sicherheitsaspekte für Lehrpersonen
Anhand von drei verschiedenen GORILLA-Tipps lernen die Schüler*innen verschiedene Informationen und Fakten über das Biken. Mit diversen Inputs über das Velo können die GORILLA-Tipps einfach im Schulalltag eingesetzt werden.
GORILLA-Tipp – Schweiz, die Bike-Nation
Die Schweiz ist weit mehr als eine Skination. Spätestens mit den Olympischen Spielen in Tokyo hat die Schweiz bewiesen, dass sie auch eine Bike-Nation ist. Sechs Medaillen hat das Team gesammelt. Im Crosscountry gewannen sie eine goldene, zwei silberne und eine bronzene Medaille, im Rad Strasse eine silberne und im BMX Freestyle eine bronzene.
GORILLA-Tipp – Swiss Topo / Schweiz Mobil
Vorfreude ist die grösste Freude – somit sollten die Jugendlichen in der Planung auch möglichst früh involviert werden. Dies gilt auch bei der Routenwahl.
GORILLA-Tipp – Pumptrack
Ein Pumptrack ist ein mit Bodenwellen und Anliegerkurven versehener, in sich geschlossener Rundkurs auf einer Ebene. Pumptracks erleben einen Boom und spriessen in fast jeder Gemeinde aus dem Boden. Pumptracks liegen meist im Dorfzentrum und sind für Jugendliche eine tolle Zeitvertreibung, ob beim eigenen Fahren und Pumpen oder beim Zuschauen und Staunen. Im GORILLA-Tipp werden die Schüler*innen animiert, den Pumptrack genau unter die Lupe zu nehmen und einen eigenen zu zeichnen.
Schulfächer:
- Überfachliche Unterrichtseinheit mit BNE
- Mathematik
- Bewegung & Sport
Kompetenzbereiche nach Lehrplan 21:
Bewegung und Sport
BS.5 I Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren.
Überfachliche Kompetenzen
Personale Kompetenz – Die SuS können ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren.
Methodische Kompetenz – Die SuS können Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.
Tipp: Mit den unterschiedlichen Inputs sprechen diese Lektionen alle Schüler*innen an. Das Thema wird praktisch wie auch theoretisch vermittelt und sollte das sichere Velofahren fördern.
Weitere Lektionen
Ansprechpartner*in
