Die Schüler:innen ...
- beherrschen typische Hip-Hop-Tanzschritte aus verschiedenen Ären.
- differenzieren zwischen Anspannung und Entspannung.
- setzen Gestik und Mimik während des Tanzens ein.
- variieren Tanzschritte in ihrem Umfang.
- gestalten eine Choreographie unter Berücksichtigung der Gestaltungskriterien Raumwege, Raumebenen sowie Bewegungsrichtung.
- dehnen, mobilisieren und kräftigen für Hip-Hop Freestyle-relevante Gelenks- und Muskelpartien.
- reflektieren ihre Stärken und Schwächen und erkennen das
Potential von Hip-Hop zur Verwirklichung individueller Ziele. - reflektieren den Freestyle-Sport-spezifischen Leistungsbegriff am Beispiel Hip-Hop Freestyle.
- präsentieren eine Choreographie nach Hip-Hop-spezifischen
Bewertungskriterien. - verwenden Hip-Hop-spezifische Fachbegriffe.